BILD möchte ein Medium für die breite Masse sein. Dieses Etikett möchte auch Bild.de für sich beanspruchen. Damit die breite Masse überhaupt auf bild.de zugreifen kann, benötigt das Volk allerdings einen DSL-Anschluss. Ganze 1,08 MegaByte verschlingt die Startseite von Bild.de und legt damit die Messlatte für ein Nachrichtenportal ziemlich hoch. Ein Besucher mit einem ISDN-Anschluss muss dafür 2,5 Minuten Zeit aufbringen, bis die Index-Seite komplett geladen ist. Bild.de verlangt von ihren Lesern vor allem eines: viel Zeit.
Bild.de
Statistik vom 17.12.2007, 11:00 Uhr
160 Bild-, Ton- und Videodateien: 922,7 KByte
HTML-Datei: 123,9 KByte
Gesamt: 1,085 MByte
1093 Wörter bei 7575 Zeichen
ohne Werbung/Menüstruktur: ca. 950 Wörter
nur komplette Sätze: ca. 430 Wörter
Verhältnis Bilder : Text = 7,45 : 1
im Vergleich
Spiegel.de
Statistik vom 17.12.2007, 11:00 Uhr
94 Bild-, Ton- und Videodateien: 459,7 KByte
HTML-Datei: 144,7 KByte
Gesamt: 0,619 MByte
2593 Wörter bei 19548 Zeichen
ohne Werbung/Menüstruktur: ca. 1900 Wörter
nur komplette Sätze: ca. 700 Wörter
Verhältnis Bilder : Text = 3,18 : 1
Bilder sagen mehr als Worte?
Diese Aussage würde bspw. Google ganz anders sehen. Bilder haben für Suchmaschinen keinen verwertbaren Inhalt. Nur Text lässt sich inhaltlich verwerten und auch auswerten.
Natürlich sind Bilder eindringlicher und leichter zu erfassen. Doch wenn man die Aufmachung von Bild.de näher betrachtet, stellt man sehr schnell fest, dass viele Überschriften einfach in Grafiken umgewandelt wurden. Dies ist zum einen nicht nur hinderlich für Menschen mit Behinderungen (Stichwort Text-Reader) sondern hat auch für eine Archivierung bzw. Suche fatale Folgen. Bilder entschwinden im Archiv in den Untiefen der Festplatten, sofern man nicht eine umfangreiche Indizierung mit Metaangaben verfolgt. Die Seiten von Bild.de sind also primär für das Jetzt gedacht.
1 MB fürs Lesen von Nachrichten
Die reine HTML-Datei hat bei Bild.de eine Größe von knapp 124 KB. Dies ist prinzipiell ein durchschnittlicher Wert für eine Nachrichten-Website. Erschreckend ist allerdings der hohe Anteil bei den Bild- und Mediadateien. Diese belegen bei Bild.de eine Gesamtgröße von 933 KB. Zusammen kommt die Startseite auf 1,085 MB. Das Verhältnis von Bild zu Text liegt somit bei 7,45 : 1.
Wenn man von dem sichtbaren Text die Menüstrukturen und die Werbung abzieht, bleiben ca. 950 Wörter übrig. Das Auffällige dabei ist allerdings, dass knapp die Häflte der 950 Wörter nicht in vollständigen Sätzen untergebracht ist, sodern für Überschriften oder Bildunterschriften „missbraucht“ werden. Lediglich ca. 430 Wörter bilden auf der Startseite komplette Sätze. Der Bild-Leser wünscht es wohl kurz und knapp.
Bild.de – ein Bildmedium
Auf Spiegel.de bspw. finden sich gut 60% mehr komplette Sätze als auf Bilde. Umgekehrt sind auf Bild.de ca. 50% mehr Bilder und Grafiken zu sehen (in Byte gemessen) .
Ein Bild versteht jeder, ob er nun korrekt Deutsch sprechen und lesen kann oder nicht. Hingegen kann man in einem Bild viel weniger Informationen unterbringen, als dies mit einem Text möglich wäre. Bilder sind wiederum einprägsamer als Texte, hingegen Texte mehr Phantasie und Interpretation erlauben. Texte lassen sich weiterverarbeiten zu eigenen Werken. Mit Bildern ist die kaum möglich, da sich die Schöpungshöhe auf das gesamte Werk bezieht.
Ein unumstrittener Fakt ist, dass ein Bild samt dessen übermittelter Information sich schneller erfassen lässt, als dies ein Text tun könnte. Wären Bilder die besseren Informationsträger, gäbe es nur noch Bilderbücher. Dem ist allerdings nicht so. Bilder-Landschaften in einem Nachrichtenmagazin ist streng betrachtet etwas für die untergebildete Schicht.
Wann kommt der BILD-DSL-Volkstarif?
Viel Zeit zum Lesen benötigt man für die Bild.de-Seiten nicht. Hingegen erfordern die BILD-Webseiten einen sehr schneller Internetzugang. Andernfalls braucht man sehr viel Zeit, bis man erst einmal etwas zu sehen bekommt. Denn um den mageren Text geht es bei BILD schließlich nicht.
Wann bietet der Axel-Springer-Verlag den BILD-DSL-Volkstarif an? Damit jeder Bild.de-Besucher auch in ausreichend schneller Zeit und Geschwindigkeit die BILD-Internetseiten mit den vielen, vielen BILDern betrachten kann. BILD sollte sich stark machen für eine flächendeckende DSL-Versorgung in Deutschland – schließlich fordert man mit der eigenen Website einen DSL-Anschluss geradezu heraus.