Fliegen wird teurer: Gepäckgebühren als neue Einnahmequelle

Rynair macht es schon lange so, bei Airberlin ist man vor wenigen Monaten auf die Idee gekommen und nun wird auch bei der Lufthansa das Fliegen mit Übergepäck teurer.

Innerhalb Deutschlands kostet das Übergepäck mindestens 30 Euro – bei einer Freigrenze von 20 Kilogramm. Bei Überseeflügen greift Lufthansa noch tiefer ins Portmonee seiner Fluggäste: ab 1. September kostet ein Überschreiten der 23 Kg-Freigrenze 100 Euro statt wie bis jetzt 40 Euro. Lufthansa begründet die Anhebung der Gepäckgebühren mit den gestiegenen Kerosinpreisen.

Dann rechnen wir mal nach. Wenn jeder Fluggast in einer Boing 747 etwa 5 Kg Übergepäck mit bringt, sind dies bei 500 Fluggästen ein Gesamtmehrgewicht von 2.500 Kilogramm. Eine Boing 747 hat ein Startgewicht von ca. 350.000 Kilogramm. Das Übergepäck fällt dabei mit weniger als 1 Prozent ‚ins Gewicht‘. Die gestiegenen Kerosinpreise können es also wohl kaum sein liebe Lufthansa. Wieso kann man zu den Fluggästen nicht ehrlich sein? Sind verlogene  Ausreden eventuell besser fürs Business?

Und was ist eigentlich mit Menschen, welche schon am eigenen Leib Übergewicht haben? Ist es nicht ungerecht, wenn ich selbst nur 60 Kilogramm wiege, dass ich trotzdem nur die normale Freigrenze beim Gepäck bekomme? Mein Nachbar bringt eventuell 120 Kg auf die Waage, darf genauso viel Gepäck mitnehmen und zahlt den selben Preis. Es klingt radikal wenn ich sage, dass ich sein leibliches Übergewicht bezahlen muss. Insgesamt gesehen habe ich keinen Vorteil davon, dass ich weniger wiege. Im Gegenteil, ich werde durch diese Regelung regelrecht bestraft. Natürlich kann man gegen menschliches Übergewicht nichts machen und es wäre auch geradezu menschenfeindlich, wenn man am Check-In nach Körpergewicht abgerechnet werden würde. Doch dann sollen die Fluglinien nicht so pingelig sein, und wegen Fünf Kilogramm Übergewicht gleich den Flugpreis um ca. 30 Prozent anheben.

Please wait...

Ein Kommentar

  1. Übergepäck kostete schon immer zusätzlich. Deshalb gibt es auch schon immer die Angabe zum Freigepäck auf dem Ticket bzw. bei der Buchung.
    Etwas anderes ist die strikte Einhaltung dieser Freigepäck-Grenze und da sind die Airlines schon etwas strenger geworden.
    Bei Ryanair und Germanwings kommt noch dazu, daß man für jedes Gepäckstück zusätzlich zum Ticket noch eine Gepäckgebühr zahlen muß.Das gibt es bei Lufthansa und AirBerlin (noch) nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..